Bei schönstem Wetter durften die Altstadtfreunde Donaustauf und seinen historischen Ortskern Donaustauf von einer ganz neuen Seite kennenlernen.
Vielen Dank für diesen gelungenen Ausflug geht an das tolle Organisations-Team und besonders das Bürgerforum Donaustauf für die interessante Führung durch Donaustauf.






Im Jahr 1880 beendete eine verheerende Feuersbrunst die glanzvolle Zeit von Donaustauf als Sommersitz der Fürsten von Thurn und Taxis. Das fürstliche Schloss brannte wie weite Teile des Ortes völlig nieder und wurde abgerissen, vieles andere wurde jedoch schnell wieder aufgebaut und fügt sich heute mit Burg, zahlreichen Einzeldenkmälern und dem bedeutenden Ensembleschutzgebiet zu einem reichhaltigen baulichen Erbe. Für die eher kleine Marktgemeinde Donaustauf ist das aber in Zeiten leerer Kassen nicht nur ein Segen: Ein kaputtes Kanalnetz und andere Pflichtaufgaben lassen den Spielraum eng werden, wenn es um Erhalt oder Sanierung von historischer Bausubstanz geht. Andererseits ist „der schöne Ort“ das Pfund, mit dem Donaustauf besonders wuchern kann – Stichwort „Tourismus“. Wie also das eine tun und das andere nicht (ganz) lassen?
